Auf dem Weg zur populistischen Demokratie

  • Puhle H
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

These des Beitrags ist, dass sich in den Jahrzehnten um die Jahrhundertwende in De- mokratien ein Bündel von ineinander wirkenden Prozessen abzeichnet, die nahezu alle Dimensionen der Entstehung, Kommunikation und Interaktion sozialer und politischer Gruppen und damit die Mechanismen von Parteipolitik, die Funktionen politischer Öff entlichkeit und den Charakter ‚des Politischen‘ entscheidend und nachhaltig verän- dert haben (‚threshold 21‘). Dabei treff en die Wirkungen älterer Krisen staatlicher und gesellschaſt licher Großorganisation und Zentralisierung (inkl. der catch-all parties) und der Zunahme von Globalisierung (sowie der Proteste dagegen) zusammen mit einer umfassenden Medialisierung der Politik aufgrund des Einsatzes neuer elektronischer Medien und verstärken die Tendenzen zur Durchsetzung (struktureller) populisti- scher Demokratie auf breiter Front (Stichworte: Bonapartismus, symbolische Politik, entertainment, ‚speed‘, TINA-Syndrom, Desynchronisierung, Entterritorialisierung). An europäischen und lateinamerikanischen Beispielen wird untersucht, wie sich der Charakter von Demokratien und deren Verhältnis zu Rechtstaatlichkeit ebenso wie zu ‚Kapitalismus‘ und ‚Gerechtigkeit‘ unter dem Druck dieses säkularen Wandels verändert.

Cite

CITATION STYLE

APA

Puhle, H.-J. (2017). Auf dem Weg zur populistischen Demokratie. In Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit (pp. 467–484). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16090-6_23

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free