Proximaler Oberschenkel

  • Müller-Mai C
  • Mielke E
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Zur Fraktur des proximalen Oberschenkels kommt es am h{ä}ufigsten durch Sturz auf die H{ü}fte, aber auch im Rahmen von Hochrasanztraumata, z. B. Verkehrsunf{ä}llen (»dashboard injury«), Polytrauma. Man unterscheidet per- bis subtrochant{ä}re Br{ü}che, Schenkelhals- und acetabulumnahe Br{ü}che. Pertrochant{ä}re Frakturen sind typischerweise mit h{ö}herem Alter und/oder Osteoporose assoziiert. Die Einteilung erfolgt durch die AO-Klassifikation und die Klassifikationen nach Garden, Pauwels, Pipkin und Evans. Diagnostisches sowie therapeutisches Vorgehen sind durch bildgebende Verfahren verdeutlicht. Die Frakturversorgung erfolgt fast immer operativ. Die insbesondere angewandten Osteosyntheseverfahren sind die kan{ü}lierte Zugschraubenosteosynthese, Prothesen- und Hemiprothesenversorgung, Marknagelosteosynthese und die dynamische H{ü}ftschraube (DHS).

Cite

CITATION STYLE

APA

Müller-Mai, C. M., & Mielke, E. (2015). Proximaler Oberschenkel. In Frakturen auf einen Blick (pp. 115–148). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-27429-9_8

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free