Aneurysma und Dissektion der thorakalen und thorako-abdominalen Aorta

  • Karck M
  • Kallenbach K
N/ACitations
Citations of this article
6Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die operativen Therapieoptionen bei Aortenerkrankungen haben sich in den vergangenen 15 Jahren erweitert. Die Triebfeder dieser Entwicklung lag dabei besonders in dem Streben nach einer Reduktion des operativen Traumas. So hat beispielsweise die Einführung technischer Neuerungen bei Eingriffen am Aortenbogen mittlerweile zu einer erheblichen Verbesserung der intraoperativen Neuroprotektion geführt (Hagl et al. 2003). Darüber hinaus stehen den klassischen „offenen`` chirurgischen Verfahren heute in verschiedenen Indikationsbereichen neue Methoden zur Verfügung, die zwar keinen gefäßprothetischen Ersatz, so aber doch eine Exklusion des betroffenen Aortensegments durch die Implantation von Endovaskularprothesen, sog. Stentgrafts, erlauben (Baraki et al. 2007; Nienaber et al. 2007). Die operative Behandlung von Aortenerkrankungen erfolgt deshalb sinnvollerweise immer häufiger in interdisziplinär ausgerichteten Behandlungszentren. Die nachfolgende Darstellung wird dennoch primär aus der Perspektive der klassischen Aortenchirurgie vorgenommen, indikationsbezogen um Verweise auf interventionell geführte Verfahren erweitert.

Cite

CITATION STYLE

APA

Karck, M., & Kallenbach, K. (2010). Aneurysma und Dissektion der thorakalen und thorako-abdominalen Aorta. In Herzchirurgie (pp. 691–725). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-79713-5_25

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free