Web 2.0 – Das Mitmach-Internet

  • Stapelkamp T
N/ACitations
Citations of this article
6Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Mit den Möglichkeiten und Eigenschaft en, die Web 2.0 bietet, wird die Bedeutung von Interactiondesign noch deutlicher, und bisweilen drängt sich der Verdacht auf, dass zumindest in diesem Fall die Interaktion und deren Gestaltung wichtiger sind, als der Inhalt selbst. Mit den folgenden Beispielen wird deutlich, dass die durch Web 2.0 eröff neten Möglichkeiten eine interaktive Wertschöpfung darstellen, da die Angebote individualisierbar werden und der Anwender bisweilen sogar in die Produktentwicklung einbezogen wird. Die folgenden Beispiele zeigen auch, dass mit dem Interfacedesign zwar der Dialog zwischen Produkt und Anwender ermög licht wird und ein Image vermittelt werden kann, dass aber erst das Interactiondesign die Schaff ung einer Beziehung zwischen Produkt und Anwender eröff net. Die mit Web 2.0 bezeichnete Weiterentwicklung der Angebote und Möglichkeiten im Internet machen zumindest deutlich, wie wesentlich die Interaktion als solche sein kann.

Cite

CITATION STYLE

APA

Stapelkamp, T. (2010). Web 2.0 – Das Mitmach-Internet (pp. 398–475). https://doi.org/10.1007/978-3-642-02072-8_8

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free