Das Social Semantic Web aus kommunikationssoziologischer Perspektive

  • Schmidt J
  • Pellegrini T
N/ACitations
Citations of this article
11Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Zwei Trends prägen derzeit die Gestalt des Internets: Auf der einen Seite finden sich Entwicklungen rund um das „Web 2.0 oder „Social Web , die dem einzelnen Nutzer neue Möglichkeiten des onlinegestützten Identitäts-, Beziehungs- und Informationsmanagements eröffnen. Auf der anderen Seite stehen die Innovationen des Semantic Web, die Relationen zwischen Datenbeständen strukturieren helfen, um so zu verbesserten maschinellen Repräsentationen von Wissen zu gelangen. Dieser Beitrag skizziert die Idee eines „Social Semantic Web , in dem beide Entwicklungen zusammenfließen. Als Scharnier dient dabei der Begriff der Prodnutzung, der die aktive Rolle des Nutzers bei der Erstellung, Verbreitung und Weiterentwicklung von Inhalten wie von strukturiertem Wissen betont.

Cite

CITATION STYLE

APA

Schmidt, J., & Pellegrini, T. (2008). Das Social Semantic Web aus kommunikationssoziologischer Perspektive. In Social Semantic Web (pp. 453–468). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-72216-8_22

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free