Parlamentarische Frageverfahren – Symbolpolitik oder wirksames Kontrollinstrument?

  • Siefken S
N/ACitations
Citations of this article
11Readers
Mendeley users who have this article in their library.

Abstract

Die Kontrolle der Regierung ist neben der Gesetzgebung eine der wichtigsten Funktionen von Parlamenten. Besonders sichtbar wird ihre Wahrnehmung in den parlamentarischen Frage- oder Interpellationsverfahren im Bundestag, zu denen die Gro{ß}e Anfrage, die Kleine Anfrage, sowie Schriftliche und M{ü}ndliche Fragen geh{ö}ren. Die Analyse der Parlamentsstatistik zeigt, dass es zwischen diesen Verfahren in den vergangenen Jahrzehnten deutliche Verschiebungen gegeben hat, die auch mit einem ver{ä}nderten Selbstverst{ä}ndnis des Bundestages zusammenh{ä}ngen d{ü}rften. So ist insgesamt ein Trend von m{ü}ndlichen zu schriftlichen Verfahren und eine Zunahme ihrer Nutzung durch die jeweilige Opposition deutlich. In Verbindung mit einer detaillierten Auswertung der Gesch{ä}ftsprozesse und der {ö}ffentlichen Wirkung der Frageverfahren werden ihre Funktionen im politischen System dargestellt, um darauf aufbauend Empfehlungen f{ü}r die Parlamentspraxis zu formulieren. Aufgezeigt wird, dass sie nicht vor einem zu engen Steuerungs- oder Kontrollbegriff bewertet werden sollten und eine wesentliche Rolle bei der Wahrnehmung der {Ö}ffentlichkeitsfunktion des Parlamentes spielen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Siefken, S. T. (2010). Parlamentarische Frageverfahren – Symbolpolitik oder wirksames Kontrollinstrument? Zeitschrift Für Parlamentsfragen, 41(1), 18–36. https://doi.org/10.5771/0340-1758-2010-1-18

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free