E Technische Mechanik

  • Wittenburg J
  • Richard H
  • Zierep J
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
10Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Gegenstand der Kinematik ist die Beschreibung der Lagen und Bewegungen von Punkten und Körpern mit Mitteln der analytischen Geometrie. Dabei spie-len weder physikalische Körpereigenschaften noch Kräfte als Ursachen von Bewegungen eine Rolle. In-folgedessen tauchen die Begriffe Schwerpunkt, Träg-heitshauptachsen, Inertialsystem und absolute Bewe-gung nicht auf. Betrachtet werden Lagen und Bewe-gungen relativ zu einem beliebig bewegten kartesi-schen Achsensystem mit dem Ursprung 0 und mit Achseneinheitsvektoren e 0 1 , e 0 2 , e 0 3 (genannt Basis e 0 oder Körper Null) 1.1 Kinematik des Punktes 1.1.1 Lage. Lagekoordinaten Die Lage eines Punktes P in der Basis e 0 wird durch den Orts-oder Radiusvektor r oder durch drei skalare Lagekoordinaten gekennzeichnet. Die am häufigsten verwendeten Lagekoordinaten sind nach Bild 1-1a kartesische Koordinaten x, y, z, Zylinderkoordinaten , ϕ, z mit 0 und Kugelkoordinaten r, ϑ, ϕ mit r = |r|. Bei Lagen in der (e 0 1 , e 0 2)-Ebene sind die Zylinderkoordinaten z = 0 und = r. Dann heißen r und ϕ Polarkoordinaten (Bild 1-1b). Bei Bewegun-gen des Punktes P längs einer Bahnkurve sind der Ortsvektor r und seine Lagekoordinaten Funktionen der Zeit. Nach Bild 1-1c wird die Lage von P auch durch die Form der Bahnkurve und durch die Bogenlänge s längs der Kurve von einem beliebig gewählten Punkt s = 0 aus gekennzeichnet. Allen Lagekoordinaten sind nach Bild 1-1a-c Tripel von zueinander orthogonalen Einheitsvektoren zugeord-net, und zwar e 0 1 , e 0 2 , e 0 3 den kartesischen Koordi-naten, e , e ϕ , e z den Zylinderkoordinaten, e r , e ϑ , e ϕ den Kugelkoordinaten und e t , e n , e b (Tangenten-, Hauptnormalen-und Binormalenvektor der Bahn-kurve) in Bild 1-1c. In der Ebene von e t und e n liegt der Krümmungskreis mit dem Krümmungsradius (nicht zu verwechseln mit der Zylinderkoordinate). Zur Bestimmung von e t , e n , e b und in jedem Punkt einer gegebenen Kurve siehe A 13.2 sowie [1]. Bei ebenen Kurven mit der Darstellung y = f (x) ist 1 (x) = d 2 f dx 2 ⎡ ⎢ ⎢ ⎢ ⎢ ⎢ ⎣ 1 + d f dx 2 ⎤ ⎥ ⎥ ⎥ ⎥ ⎥ ⎦ −3/2. Umrechnung zwischen kartesischen und Zy-linderkoordinaten (bzw. Polarkoordinaten im Fall z ≡ 0, r ≡): = (x 2 + y 2) 1/2 , tan ϕ = y/x , x = cos ϕ , y = sin ϕ , z ≡ z. (1-1) Umrechnung zwischen kartesischen und Kugelkoor-dinaten: r = (x 2 + y 2 + z 2) 1/2 , tan ϑ = (x 2 + y 2) 1/2 /z , tan ϕ = y/x , x = r sin ϑ cos ϕ , y = r sin ϑ sin ϕ , z = r cos ϑ. ⎫ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎬ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎭ (1-2) Umrechnung zwischen Zylinder-und Kugelkoordina-ten: r = (2 + z 2) 1/2 , tan ϑ = /z , ϕ ≡ ϕ , = r sin ϑ , z = r cos ϑ .

Cite

CITATION STYLE

APA

Wittenburg, J., Richard, H.-A., Zierep, J., & Bühler, K. (2012). E Technische Mechanik. In HÜTTE - Das Ingenieurwissen (pp. 699–923). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-22850-6_5

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free