Diskursanalyse in der Politikwissenschaft. Ein Forschungsüberblick

  • Kerchner B
N/ACitations
Citations of this article
47Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Wer sich heute in der Politikwissenschaft für „Diskurse“ interessiert, trifft auf eine unübersichtliche, aber auch spannende Forschungssituation. Offenbar melden, sobald das Schlagwort „Diskurs“ ausgesprochen ist, unterschiedliche wissenschaftliche Strömungen ihre Deutungshoheit an: Einflussreich ist, erstens, ein normativ-kritischer Diskursbegriff, wie er mit der „Theorie kommunikativen Handelns“ und der Diskursethik von Habermas entwickelt wurde. Zweitens treffen wir innerhalb der empirisch-analytischen Forschung, die ihrerseits vielfältig handlungs-bzw. systemtheoretische Prämissen integriert, vor allem im expandierenden Forschungszweig der Policy Studies sowie neuerdings in der Governance-Forschung auf eine breite Nutzung sprach- und wissensbasierter Ansätze; hier zeichnet sich die Tendenz ab, neben dem normativ-kritischen einen analytisch-pragmatischen Diskursbegriff auszubilden. Drittens gehen seit langem von den Theorien des (Post-)Strukturalismus Bemühungen aus, eine Diskurstheorie des Politischen zu formulieren; dies korrespondiert in letzter Zeit verstärkt mit internationalen Impulsen, den genealogisch-kritischen Diskursbegriff Foucaults theoretisch weiter zu entwickeln und empirisch zu testen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Kerchner, B. (2007). Diskursanalyse in der Politikwissenschaft. Ein Forschungsüberblick. In Foucault: Diskursanalyse der Politik (pp. 33–67). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90475-7_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free