Psychologische Erkenntnisse zum Umgang mit komplexen Problemstellungen und zu Bedingungen kreativer Problemlösungen

  • Funke J
N/ACitations
Citations of this article
6Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Es wird ein Überblick über die neuere psychologische Denk- und Problemlöseforschung gegeben. Dabei stehen die folgenden beiden Aspekte im Mittelpunkt: (1) der Umgang mit komplexen Problemstellungen (Merkmale von komplexen Umwelten und daraus resultierende Anforderungen; Definition des Begriffs "komplexes Problemlösen"; zentrale Forschungsbefunde in Bezug auf die Rolle der Intelligenz, die Rolle von Kognition und Emotion bei der Problemlösung, das Phänomen des "group think", die Bedeutung von Feedback), (2) Bedingungen kreativer Problemlösungen (die kreative Person, der kreative Prozess, das kreative Produkt, das kreative Umfeld). Abschließend werden einige praktische Empfehlungen abgeleitet, die sich auf das Training zum Umgang mit komplexen Umwelten, auf das Feedback, auf die Vermeidung von Gruppendenken und auf die Schaffung kreativer Umwelten beziehen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Funke, J. (2004). Psychologische Erkenntnisse zum Umgang mit komplexen Problemstellungen und zu Bedingungen kreativer Problemlösungen. In Komplexitätsmanagement (pp. 21–34). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89803-6_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free