„Echte“ CSR-Marken als Erfolgskonzept – CSR-Markenmodell und -Markenaudit diskutiert an einem Best-Practice-Beispiel aus der Bau- und Immobilienbranche

  • Baumgarth C
  • Binckebanck L
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Corporate Social Responsibility ist ein Konzept, welches immer mehr Unternehmen im Rahmen ihres Corporate Reputation Managements anwenden. Jedoch besteht die Ge- fahr der Reaktanz, wenn ökologische Verantwortung oder soziales Engagement lediglich als „Marketinggimmick“ verstanden werden. Für Glaubwürdigkeit sowie Authenti- zität und damit auch für den ökonomischen Erfolg von CSR-Aktivitäten erscheint es er- giebig, diese zentral im Rahmen der strategischen Markenführung zu berücksichtigen. Der Beitrag stellt daher ein Modell zur ganzheitlichen Führung „echter“ CSR-Marken vor. Zur Exemplifizierung des Modells wird sodann mit der Marke BAUFRITZ ein Fallbeispiel aus der Bau- und Immobilienbranche analysiert. Das Best-Practice-Beispiel zeigt auf, welche ökonomischen Erfolgspotenziale in dieser Branche mit einem „ech- ten“ CSR-Engagement verbunden sind. Um diese Potenziale auch für andere Marken zu erschließen, wird zum Abschluss mit dem CSR-Markenaudit ein Instrument skizziert, mit dem Unternehmen selbstkritisch überprüfen können, ob sie über die notwendigen Voraussetzungen verfügen, zu einer „echten“ CSR-Marke zu werden.

Cite

CITATION STYLE

APA

Baumgarth, C., & Binckebanck, L. (2012). „Echte“ CSR-Marken als Erfolgskonzept – CSR-Markenmodell und -Markenaudit diskutiert an einem Best-Practice-Beispiel aus der Bau- und Immobilienbranche. In Corporate Reputation Management (pp. 341–356). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3720-9_17

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free