Der demografische Wandel und die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland – Kapitaldeckungsverfahren, Erhöhung des Bundeszuschusses oder die Anhebung des Renteneintrittsalters als Lösung?

  • Roppel C
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die demografische Entwicklung in Deutschland wird dazu führen, dass sich der sogenannte Altenquotient, der als Maß für die Bevölkerungsstruktur herangezogen werden kann, deutlich erhöhen wird; dies hat maßgebliche Auswirkungen auf den sogenannten Generationenvertrag. Hierbei handelt es sich um einen (fiktiven) Solidar-Vertrag, der die Grundlage der umlagefinanzierten gesetzlichen Rentenversicherung darstellt. Erhöht sich der Altenquotient, hat dies zwei Folgen: Erstens steigt der Anteil der Personen in der Ruhestandsphase, und zweitens sinkt der Anteil der Personen in der Erwerbsphase. Der daraus resultierende Verteilungskonflikt wird als Generationenkonflikt bezeichnet. Dieser beschreibt, dass sich zukünftig entweder die Situation der Bevölkerung in der Erwerbsphase aufgrund steigender Beitragssätze verschlechtern wird oder die Situation der Bevölkerung in der Nacherwerbsphase, weil die Rentenhöhe sinken wird. Zur Lösung resp. Abschwächung dieses Konflikts werden hauptsächlich drei Vorschläge diskutiert: der Wechsel der Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung vom Umlage- zum Kapitaldeckungsverfahren, die Erhöhung des Bundeszuschusses sowie die Anhebung des Renteneintrittsalters. Dabei kann gezeigt werden, dass keiner der drei Vorschläge in der Lage ist, den Konflikt zu lösen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Roppel, C. (2020). Der demografische Wandel und die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland – Kapitaldeckungsverfahren, Erhöhung des Bundeszuschusses oder die Anhebung des Renteneintrittsalters als Lösung? (pp. 25–43). https://doi.org/10.1007/978-3-658-30129-3_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free