Entgeltdiskriminierung auf Führungsebene – Empirische Befunde zum Gender Pay Gap in Nonprofit-Organisationen

  • Sandberg B
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Ziemlich genau vier Wochen vor dem 12. NPO-Forschungscolloquium, am 19. März 2016, war Equal Pay Day. Er symbolisiert den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der in Deutschland nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes bei 21,6% liegt. 1 Der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern wird durch den Struk-turindikator Gender Pay Gap abgebildet. Bei der Analyse der Entgeltlücke zwi-schen Frauen und Männern sind zwei Sachverhalte zu unterscheiden. Der eine ist eine Einkommensdifferenzierung auf Grund von Unterschieden in personen-oder organisationsbezogenen Merkmalen, wie z.B. Bildungsniveau, Berufser-fahrung, Beschäftigungsform, Tätigkeitsprofil oder Branche. Der andere ist die Einkommensdiskriminierung auf Grund des Geschlechts (Allinger 2003; BMFSFJ 2009, S. 7). Dementsprechend gibt es zwei Varianten des Gender Pay Gap: zum einen den unbereinigten Indikator als einfache Verdienstlücke und zum anderen den Gen-der Pay Gap als bereinigte Verdienstlücke, die sich aus dem Vergleich der Ver-dienste von Frauen und Männern mit denselben individuellen Merkmalen ergibt. Der bereinigte Gender Pay Gap bildet also die geschlechtsspezifische Entgelt-diskriminierung ab, die verbleibt, wenn andere potenzielle Einflussfaktoren eliminiert werden (BMFSFJ 2009, S. 6 f.). Der Gender Pay Gap ist allerdings nicht einheitlich definiert. Unabhängig von der Unterscheidung in bereinigte und unbereinigte Lohnlücke finden sich unter-schiedliche Ansätze zur Operationalisierung des Einkommensabstands. In der amtlichen Statistik, die in den EU-Mitgliedsstaaten auf der vierjährlichen Ver-dienststrukturerhebung basiert, wird der Indikator als Unterschied zwischen dem durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von Frauen in Prozent des Männer-verdienstes berechnet (BMFSFJ 2009, S. 6; Statistisches Bundesamt o. J.). Die Definition der OECD geht dagegen nicht vom arithmetischen Mittel aus, son-dern bezieht sich auf das Medianeinkommen (OECD 2015). 2 1 Der 19. März ist der 79ste Tag im Jahr (21,6 % von 365 Tagen). Der internationale Aktionstag wird in Deutschland von einem nationalen Bündnis ausgerichtet, das von der deutschen Sektion der Business and Professional Women (BPW) angeführt wird. 2 Ein weiterer Unterschied in den Berechnungsmethoden besteht darin, dass das Statistische Bundesamt nur Personen berücksichtigt, die mindestens 15 Stunden pro Woche arbeiten. Die © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 L. Theuvsen et al., Nonprofit-Organisationen und Nachhaltigkeit, NPO-Management, DOI 10.1007/978-3-658-18706-4_38 412 Berit Sandberg Die Durchsetzung von Geschlechtergerechtigkeit lässt sich als soziale Aufgabe im Rahmen nachhaltiger gesellschaftlicher Entwicklung begreifen. Entgelt-gleichheit ist einer von vielen Bausteinen im ebenso analytischen wie normati-ven Konzept der sozialen Nachhaltigkeit und steht im Kontext von angemesse-ner Arbeit (Littig und Grießler 2005, S. 70-74). Auch wenn der Begriff der sozialen Nachhaltigkeit diffus und theoretisch bislang nicht hinreichend fundiert ist (Littig und Grießler 2005, S. 68), bringt das Konzept das Thema Einkom-mensgerechtigkeit auf die politische Agenda. Die Bedeutung des Themas ist nicht zuletzt daran abzulesen, dass die Entgelt-diskriminierung regelmäßig Gegenstand der amtlichen Statistik und wissen-schaftlicher Analysen ist. Eine Studie des Deutschen Institutes für Wirtschafts-forschung (DIW Berlin) kommt 2013 mit Daten aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) auf eine unbereinigte geschlechtsspezifische Verdienstlücke unter Führungskräften von 29 %. Der Vergleichswert für Nicht-Führungskräfte be-trägt 25 % (Busch und Holst 2013, S. 326). Der Beitrag versucht die Frage zu beantworten, wie hoch geschlechtsspezifische Gehaltsunterschiede in Führungspositionen von Nonprofit-Organisationen sind. In Abschnitt 2 werden die verfügbaren Datenquellen vorgestellt. In Abschnitt 3 wird der unbereinigte Gender Pay Gap und in Abschnitt 4 der bereinigte Ver-dienstunterschied ermittelt.

Cite

CITATION STYLE

APA

Sandberg, B. (2017). Entgeltdiskriminierung auf Führungsebene – Empirische Befunde zum Gender Pay Gap in Nonprofit-Organisationen. In Nonprofit-Organisationen und Nachhaltigkeit (pp. 411–418). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18706-4_38

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free