Mozart-Biographien für Kinder

  • Bullerjahn C
  • Volkers E
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Speziell für Kinder und Jugendliche geschriebene Musikerbiographien können für deren musikalische Sozialisation von großer Bedeutung sein, denn sie können den Weg zu einer intensiveren Beschäftigung mit Musik bahnen. Auch aus diesem Grund haben Komponistenbiographien stets ihren Platz im schulischen Musikunterricht behauptet, seitdem dieser nicht mehr nur gesangspraktische Fertigkeiten, sondern vor allem grundlegende Kenntnisse der Musiklehre vermittelt. Der vorliegende Aufsatz beschäftigt sich jedoch weder mit biographischen Darstellungen in Schulbüchern, noch mit Komponistenporträts auf Musikkassetten oder in Filmen, da dies seinen eng gesteckten Rahmen sprengen würde. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen vielmehr zehn Bilder- und Kinderbücher für den außerschulischen Gebrauch, deren Intention es ist, Kinder zwischen dem fünften und elften Lebensjahr mit dem Leben Wolfgang Amadeus Mozarts vertraut zu machen. Diese Mozart-Biographien werden anhand der Kriterien 'Auswahl der Ereignisse', 'Erzählperspektive', 'Aspekte des Kindgerechten', 'vermitteltes Mozartbild', 'Fakt und Fiktion' sowie 'Illustrierung' eingehender analysiert. Den Abschluss bilden Überlegungen der zweiten Autorin bei der Entstehung der von ihr verfassten Mozart-Biographie "Meine Reisen mit Familie Mozart".

Cite

CITATION STYLE

APA

Bullerjahn, C., & Volkers, E. (1999). Mozart-Biographien für Kinder. In Kinder — Kultur (pp. 159–193). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95134-2_8

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free