Wikis in Organisationen: Von Kommunikation zu Kollaboration

  • Blaschke S
N/ACitations
Citations of this article
25Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Wikis sind nichts Ungewöhnliches im täglichen Umgang mit dem Internet. Zu den bekanntesten öffentlichen Wikis zählt sicherlich Wikipedia. Die erst im Jahr 2001 gegründete freie Enzyklopädie verkörpert wie kein anderer Service die Weisheit der Vielen (Surowiecki, 2005) und gehört schon deshalb zu den Ikonen des Web 2.0 (O’Reilly, 2005). Dem Erfolg der Wikipedia folgend setzen inzwischen auch immer mehr Unternehmen Wikis ein, um so ihren Mitarbeiten eine Möglichkeit zu bieten, Informationen auf einfache Art und Weise anderen zugänglich zu machen. Dabei umfassen die Wikis meist deutlich mehr als nur Artikel und Diskussionen, wie man sie von der Wikipedia her kennt. Majchrzak et al. (2006) berichten hier von einer Reihe unterschiedlicher Genres wie beispielsweise technischen Dokumentationen, Offene-Punkte-Listen und Referenzen in der Softwareentwicklung oder Ideensammlungen, Sitzungprotokollen und Statusreports im Projektmanagement.

Cite

CITATION STYLE

APA

Blaschke, S. (2008). Wikis in Organisationen: Von Kommunikation zu Kollaboration. In Web 2.0 — Eine empirische Bestandsaufnahme (pp. 183–203). Vieweg+Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9498-4_9

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free