Chronische Krankheit als Stigma: Das Beispiel HIV/AIDS

  • Stürmer S
  • Salewski C
N/ACitations
Citations of this article
7Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Aus vorwiegend sozialpsychologischer Perspektive werden die Ursachen der Stigmatisierung und Diskriminierung im Zusammenhang mit HIV/AIDS erörtert. Nach einer kurzen Darstellung relevanter medizinischer und epidemiologischer Fakten wird zunächst auf die soziale und politische Konstruktion des Stigmas eingegangen. Anschließend werden Manifestationen des Stigmas und Konsequenzen für die Betroffenen und ihre Angehörigen dargestellt. Dann werden Interventionsansätze zur Förderung von Solidarität und Toleranz beschrieben. Dabei werden folgende Handlungsebenen beim Einsatz von koordinierten Interventionsmaßnahmen besprochen: intrapersonale Ebene, interpersonale Ebene, Organisations- und Institutionsebene, Ebene der Community, politische Ebene. In der Mobilisierung nationaler und internationaler Solidarität im Kampf gegen HIV/AIDS und seiner Folgen wird eine zentrale Herausforderung gesehen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Stürmer, S., & Salewski, C. (2009). Chronische Krankheit als Stigma: Das Beispiel HIV/AIDS. In Diskriminierung und Toleranz (pp. 263–281). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91621-7_13

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free