Lerntheoretischer Zugang zum E-Learning

  • Kergel D
  • Heidkamp-Kergel B
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Art und Weise, wie Lehr-/Lernszenarien strukturiert sind, ist abhängig von dem Verständnis, was wie in dem jeweiligen Szenario vermittelt und gelernt werden soll. Mit der folgenden Darstellung von ‚Behaviorismus`, ‚Kognitivismus` und ‚Konstruktivismus` werden aus erkenntnistheoretischer Perspektive die ‚drei klassischen` Lerntheorien dargestellt. Auf Grundlage dieser erkenntnistheoretischen Darstellung wird es möglich, grundlegende Lernprinzipien zu identifizieren, die sich aus den lerntheoretischen Positionen ergeben und die praxisorientiert Zugänge zum Lernen eröffnen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Kergel, D., & Heidkamp-Kergel, B. (2020). Lerntheoretischer Zugang zum E-Learning. In E-Learning, E-Didaktik und digitales Lernen (pp. 5–14). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28277-6_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free