Tiefenhermeneutik

  • Haubl R
  • Lohl J
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Beitrag führt in die Geschichte, Theorie und Methode der Tiefenhermeneutik ein, einem psychoanalytisch orientierten Verfahren der Interpretation von Texten. Standen bei dem Begründer der Methode, dem Frankfurter Psychoanalytiker und Sozialpsychologen Alfred Lorenzer, zunächst kulturelle Objektiviationen im Fokus, so arbeiten psychoanalytisch orientierte Sozialwissenschaftler/innen mit dieser Methode verstärkt seit Anfang der 1990er-Jahre, um qualitative Forschungsdaten auszuwerten. Im Unterschied zu nahezu allen anderen qualitativen Auswertungsmethoden nutzt die Tiefenhermeneutik die Subjektivität der Forschenden – ihre Affekte, Assoziationen, Konflikte, Beziehungen, Fantasien, Wünsche – auf eine methodischen reflektierte Weise als zentrales Erkenntnisinstrument.

Cite

CITATION STYLE

APA

Haubl, R., & Lohl, J. (2020). Tiefenhermeneutik. In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (pp. 555–577). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26887-9_57

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free