Game-Genres

  • Breiner T
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Genreeinteilung ist der am weitesten verbreitete, aber auch der schwierigste und umstrittenste Part bei der Einteilung der Computerspiele. Dies liegt daran, dass viele Hersteller versuchen, ihr Spiel als neuartig darzustellen und es aus markttechnischen Gründen mit einer neuen Genrebezeichnung schmücken. Es wird in diesem Kapitel auf häufig zu findende Genres eingegangen, wie Erzählspiele (adventure games), Sportspiele (sport video games), Denkspiele (thinking video games), Musikspiele (music video games), Rollenspiele (role-playing games, RPGs), Planspiele (god games), Flug- und Fahrsimulationsspiele (flight- and driving simulation games), Flippersimulationsspiele (pinball simulation games), Shooter (shooter), Plattformspiele (plattform games) sowie Parallelweltspiele (open world games). Auch Subgenres, wie Hindernisrennspiele (jump’n runs), die zum Genre der Plattformspiele gehören, werden behandelt. Dabei werden jeweils viele Beispiele aufgeführt.

Cite

CITATION STYLE

APA

Breiner, T. C. (2019). Game-Genres. In Computerspiele: Grundlagen, Psychologie und Anwendungen (pp. 41–59). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57895-7_3

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free