Physiologie der B- und T-Lymphozyten

  • Holländer G
  • Hauri-Hohl M
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Genetisch determinierte Erkrankungen, welche überwiegend mit einer eingeschränkten oder fehlenden Antikörperantwort einhergehen, zählen zu den häufigsten Formen primärer Immundefizienzen (ID). Gemäßder aktualisierten Klassifizierung der IUIS (International Union of Immunological Societies; Al-Herz et\udotal. 2011) werden diese Störungen 6 verschiedenen Untergruppen zugeteilt (Tab.72.1), wobei für die Einteilung u.a. Schweregrad und Ausprägung des Antikörpermangels sowie nummerische Veränderungen der B-Zellen ausschlaggebend sind. Primäre B-Zell-Immundefizienzen sind durch Defekte der Entwicklung im Knochenmark bzw. im peripheren lymphatischen Gewebe verursacht (Abb.72.1). Ihre Inzidenz liegt je nach Defekt zwischen 1:400 und 1:100.000. Antikörpermangelerkrankungen zeigen ein breites Band von klinischen Ausprägungen, sind jedoch unabhängig von ihrer eigentlichen Ätiologie durch das gehäufte Auftreten von typischerweise rezidivierenden, bakteriellen Infekten charakterisiert. Dabei sind in der Regel die Atemwege betroffen und S.\udotpneumoniae, H.\udotinfluenzae, S.\udotaureus sowie Pseudomonas spp. die charakteristischen Erreger. Defekte, welche neben dem B-Zell- auch das T-Zell-System betreffen, werden als kombinierte Immundefizienzen bezeichnet und in Kap.73 besprochen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Holländer, G. A., & Hauri-Hohl, M. (2014). Physiologie der B- und T-Lymphozyten. In Pädiatrie (pp. 685–692). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41866-2_70

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free