Das Auge

  • Bear M
  • Connors B
  • Paradiso M
N/ACitations
Citations of this article
8Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Sehsinn ist bemerkenswert -- er ermöglicht es, Dinge zu erkennen, die so klein und nah sind wie eine Mücke auf der Nasenspitze oder solche, die so riesig und weit weg sind wie eine Hunderttausende von Lichtjahren entfernte Galaxie. Das Sehvermögen ermöglicht es Tieren, den Menschen eingeschlossen, Beute, Räuber und mögliche Partner zu erkennen. Die Wahrnehmung des Lichts, das von Gegenständen zurückgeworfen wird, erschließt uns eine komplexe Welt. Obwohl dieser Prozess mühelos wirkt, ist er in Wirklichkeit extrem kompliziert. In diesem Kapitel werden das Auge und die Netzhaut behandelt. Es wird gezeigt, wie Lichtreize vom visuellen System verarbeitet werden, wie das Auge Bilder auf der Netzhaut abbildet und wie die Netzhaut Lichtenergie in neuronale Signale umwandelt, die ihrerseits genutzt werden, um Informationen über Helligkeits- und Farbunterschiede zu gewinnen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Bear, M. F., Connors, B. W., & Paradiso, M. A. (2018). Das Auge. In Neurowissenschaften (pp. 309–347). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57263-4_9

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free