Werbekommunikation und Werbesprache

  • Janich N
  • Schüler D
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Nach dem Telemediengesetz (§ 6) und dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (§ 3) ist Werbung in der öffentlichen Kommunikation immer als solche zu kennzeichnen. Dennoch ist mittlerweile die Frage, welche Texte und Kommunikate der Unternehmenskommunikation Werbung sind und welche nicht, in den wenigsten Fällen eindeutig zu beantworten. Diese Schwierigkeit ergibt sich nicht nur daraus, dass in der Betriebswirtschaftslehre ganz unterschiedliche Konzepte von Unternehmenskommunikation und Werbung vertreten sind (vgl. u. a. die begriffliche Studie bei Janich 2016a), sondern auch daraus, dass sich angesichts des unternehmerischen Ziels einer integrierten Kommunikation auch konzeptionell, medial und rhetorisch-stilistisch bedingt die Grenzen zwischen einzelnen Kommunikationsinstrumenten und -zielen immer schwerer ziehen lassen (vgl. Boenigk/Dopf 2012).

Cite

CITATION STYLE

APA

Janich, N., & Schüler, D. (2020). Werbekommunikation und Werbesprache. In Handbuch Sprachkritik (pp. 343–352). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_43

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free