Macht, Vertrauen und Verständigung in Veränderungsprozessen – Welche Rolle spielt laterale Führung?

  • Giest G
N/ACitations
Citations of this article
7Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Laterale Führung ist ein bedeutender Wettbewerbsfaktor in Veränderungsprozessen, welcher die Volatilität, die Unsicherheit, die Komplexität und die Ambivalenz in Organisationen durch ein erweitertes Handlungsspektrum absorbieren kann. Der Beitrag will helfen, die wissenschaftliche und insbesondere die praktische Relevanz lateralen Führens herauszuarbeiten. Traditionelles Verhalten von Führungskräften in Veränderungsprozessen verliert an Wirkung in der heutigen Arbeitswelt. Je netzwerkartiger die Arbeitsstrukturen und -beziehungen in den Unternehmen werden, umso häufiger müssen Personen ohne Weisungsbefugnis geführt werden. Dazu müssen die lateralen Führungskräfte wissen, wie sie mit sozialen Dynamiken in Wertschöpfungsketten umgehen. Konkret geht es bei lateraler Führung um die Akzeptanz der Latenz von Macht-, Verständigungs- und Vertrauensverhältnissen ohne die bestehenden formalen Strukturen der Organisation grundlegend zu verändern.

Cite

CITATION STYLE

APA

Giest, G. (2019). Macht, Vertrauen und Verständigung in Veränderungsprozessen – Welche Rolle spielt laterale Führung? In Zukunftsfähige Unternehmensführung (pp. 105–120). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59527-5_6

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free