Scaling Inequalities? Sociology of Space and of Social Boundaries in Studies on Migration and Social Inequalities

  • Amelina A
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die seit Beginn des letzten Jahrzehnts verstärkt zu beobachtende Durchsetzung internationaler Standards im Bildungssystem ist zu einem festen Bezugspunkt nationaler Bildungspolitiken geworden und tritt uns in Wissenschaft und Öffentlichkeit zunehmend als vertraute Entwicklung gegenüber. Demgegenüber mag es erstaunen, dass relevante internationale Akteure wie etwa die OECD seit einigen Jahren ihre Anstrengungen auch umfassender auf das Aufwachsen von Kindern ausweiten und dabei versuchen, in einem umfassenden Sinne und mit erheblichem Aufwand Qualitäten von Kindheiten zu definieren, zu messen und zu garantieren. Nicht einmal die Förderung von Kindern im Vorschulalter entgeht ihrer Aufmerksamkeit und ihren Gestaltungsversuchen, ganz im Gegenteil interessiert gerade diese besonders. Wofür sich die Soziologie bis vor kurzem nur am Rande interessierte, weil sie es für gesellschaftlich wenig relevant hielt, die Kindheit, darauf richten internationale Organisationen zunehmend ihr Interesse und versuchen weltweit darauf Einfluss zu nehmen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Amelina, A. (2012). Scaling Inequalities? Sociology of Space and of Social Boundaries in Studies on Migration and Social Inequalities. In Transnationale Vergesellschaftungen (pp. 483–495). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18971-0_49

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free