Soft, not Vague

  • Stowell F
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

log mit und Einbezug von wissenschaftlichen Disziplinen ohne Einschränkung. senschaften bildeten die Grundlage zu seiner inhaltliche Offenheit für den Dia durch die Einflüsse von Systemtheorie und Kybernetik geprägt. Diese Formalwis nen wie Ethik und Ökologie in der Managementlehre. Ulrich war massgeblich plinäre, systemische Ausrichtung und für die Berücksichtigung neuer Dimensio Denken war er der Zeit weit voraus. Schon früh plädierte er für eine interdiszi führender Vertreter der systemorientierten Managementlehre“.5 Mit seinem Hans Ulrich (1919—1997) Hans Ulrich. gilt im deutschen Sprachraum als Begründer und len (heute: Universität St. Gallen). Der Verfasser ist ein ehemaliger Schüler von langjähriger Leiter des Instituts für Betriebswirtschaft an der Hochschule St. Gal bezüglich der Qualität von Forschung und Lehre. Ulrich war Mitbegründer und gestaltet, sowohl in ihrer konzeptionellen und inhaltlichen Orientierung, als auch lehre maßgeblich geprägt. Er hat auch seine Alma Mater richtungsweisend mit Prof. Dr. Hans Ulrich hat mit seinem Werk die Entwicklung der Management- 1

Cite

CITATION STYLE

APA

Stowell, F. (2021). Soft, not Vague. In Schlüsselwerke der Systemtheorie (pp. 413–441). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33415-4_33

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free