Welche Rolle kann Wasserstoff in der Energie- und Verkehrswende spielen?

  • Schmidt A
  • Canzler W
  • Epp J
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Um dem Ziel einer postfossilen Gesellschaft näher zu kommen, müssen Industrie, Zivilgesellschaft, Forschung und Politik kooperieren und an neuen Lösungen arbeiten. Ein zunehmender Anteil erneuerbarer Energien erfordert neue Flexibilitätsoptionen. P2X-Technologien und speziell Wasserstoff könnte eine solche Flexibilitätsoption sein. Neben der technischen Machbarkeit stellt sich die Frage nach einer gesellschaftlich akzeptierten Umsetzung. Verbände können dabei eine relevante Rolle in Bezug auf die Wahrnehmung sowie den öffentlichen Diskurs zum Thema Wasserstoff einnehmen. Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung zeigen auf, dass die Umweltverbände noch zu keiner abschließenden Beurteilung hinsichtlich des Einsatzes von Wasserstoff gekommen sind. Potenzielle Anwendungen werden vor allem als flexibler Speicher für erneuerbare Energien und in der Nutzung als Kraftstoff für Güter- und Schwerlastverkehr sowie Schiff- und Luftfahrt gesehen. Es werden kaum Bedenken bezüglich der Akzeptanz in der Gesellschaft gesehen, aber der eingesetzte Wasserstoff muss langfristig aus erneuerbaren Energien hergestellt werden.

Cite

CITATION STYLE

APA

Schmidt, A., Canzler, W., & Epp, J. (2019). Welche Rolle kann Wasserstoff in der Energie- und Verkehrswende spielen? (pp. 419–440). https://doi.org/10.1007/978-3-658-24760-7_19

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free