Geschlechterdarstellung in den Nachrichten: Monitoring, Quoten und Befunde

  • Wolf B
N/ACitations
Citations of this article
6Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Ob Realität oder Fiktion, medial vermittelte Inhalte sind Teil einer Wirklichkeitskonstruktion. Für die Nachrichtenberichterstattung werden Informationen selektiert, strukturiert und in Interpretationsrahmen eingebettet (vgl. Hall 1989: 135). Das gilt auch für die Bedeutungszuweisungen entlang des Geschlechterdualismus von Medien und Medienhandelnden durch Codierungsprozesse in der Nachrichtenpraxis. Medien haben demnach eine machtvolle und wirkmächtige Position inne, sie können bestehende Stereotypisierungen und Verhältnisse von Diskriminierung bzw. Marginalisierung unterschiedlicher Genus-Gruppen, Klassen, Ethnizitäten etc. zementieren oder aufbrechen. Medien sind demnach als Akteurinnen am Prozess des doing gender beteiligt.

Cite

CITATION STYLE

APA

Wolf, B. (2008). Geschlechterdarstellung in den Nachrichten: Monitoring, Quoten und Befunde. In Medien — Politik — Geschlecht (pp. 66–78). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91096-3_5

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free