Wie man das „richtige“ Lager findet und Qualität sichert: Dimensionen und Gütekriterien qualitativer Forschung

  • Meyen M
  • Löblich M
  • Pfaff-Rüdiger S
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
8Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Darf man in einem wissenschaftlichen Text „ich“ sagen? Was können qualitative Methoden und was nicht? Worauf lasse ich mich ein, wenn ich qualitativ arbeite, und was muss ich dafür mitbringen? Die Antworten folgen einem Verständnis von qualitativer Sozialforschung, das vom erkenntnistheoretischen Postulat „Kein Wissen ohne Subjekt und ohne Theorie“ ausgeht, deshalb für kategoriengeleitete Forschung und Selbstreflexion plädiert und außerdem verlangt, die Stärken qualitativer Methoden (Kontexte, Bedeutung und Sinn) genauso zu akzeptieren wie ihre Grenzen (niemals zählen, niemals rechnen).

Cite

CITATION STYLE

APA

Meyen, M., Löblich, M., Pfaff-Rüdiger, S., & Riesmeyer, C. (2011). Wie man das „richtige“ Lager findet und Qualität sichert: Dimensionen und Gütekriterien qualitativer Forschung. In Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft (pp. 29–52). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92829-6_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free