Der Mensch bleibt Mensch

  • Nink M
N/ACitations
Citations of this article
13Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Bedürfnisse und Erwartungen von Mitarbeitern in Zeiten neuen Arbeitens und digitaler Tech- nologien Die deutsche Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel: Vor allem in den so genannten Wissens-intensiven Branchen verlieren traditionelle Arbeitsmodelle an Bedeu- tung. Nicht zuletzt neue Technologien ermöglichen neue, flexible Beschäftigungsformen. Diese werden gerade von den Nachwuchskräften der Generation Y regelrecht eingefordert, die aktuell in die Unternehmen drängen und die ganz andere Ansprüche an ihr Arbeitsleben ha- ben als die Generationen vor ihnen, wie etwa die Gleichwertigkeit von Beruf und Privatleben. Dieser Wandel stellt Unternehmen und Führungskräfte in den kommenden Jahren vor große Herausforderungen: Nur wer seine Firmenkultur, seine Führungs- und Kommunikationspro- zesse den genannten Entwicklungen anpassen kann, wird in der Lage sein, geeignete Mitar- beiter zu finden, sie produktiv einzusetzen und langfristig zu binden. Hierzu ist es notwendig, die Erwartungen und Bedürfnisse seiner Mitarbeiter zu erkennen und zu erfüllen, um so die Unternehmenskultur zu einem Attraktivitäts- und Differenzierungsmerkmal zu machen und im Wettbewerb zu bestehen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Nink, M. (2015). Der Mensch bleibt Mensch. In Arbeitskultur 2020 (pp. 59–71). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06092-3_4

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free