HKT als Beitrag zur Stärkung der Gesundheitskompetenz in Prävention und Gesundheitsförderung

  • Rupp R
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Menschliches Verhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Entstehung vieler chronisch-degenerativer Erkrankungen, die aktuell das Krankheits- und Sterbegeschehen bestimmen. Ungenügende körperliche Aktivität, eine sitzende Lebensweise oder riskante Essgewohnheiten sind Beispiele für gesundheitlich riskante Verhaltensweisen, die in unserer Gesellschaft weit verbreitet sind. Nach aktuellem Erkenntnisstand stehen sie in einem engen Zusammenhang mit der Entwicklung der häufigsten chronisch-degenerativen Krankheitsbilder, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2, Krebs, degenerative Gelenkerkrankungen oder Wirbelsäulenleiden (vgl. Lee et al. 2012; Bucksch und Schlicht 2014; WHO 2003).

Cite

CITATION STYLE

APA

Rupp, R. (2019). HKT als Beitrag zur Stärkung der Gesundheitskompetenz in Prävention und Gesundheitsförderung. In Das Heidelberger Kompetenztraining (pp. 27–34). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24397-5_3

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free