E-Learning in der Weiterbildung

  • Ehlers U
N/ACitations
Citations of this article
7Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

In den beiden folgenden Kapiteln (Kapitel 2 und 3) werden die für die Arbeit zentralen Begriffe erläutert und in ihrem jeweiligen Gegenstandsbereich exakt abgegrenzt. Dies erscheint sehr wichtig, da sowohl der Begriff der Qualität als auch der Begriff des E-Learnings nicht einheitlich definiert sind und in unterschiedlichen disziplinären Kontexten unterschiedliche Bedeutungen beziehungsweise Konnotationen aufweisen. Auch der Begriff der Weiterbildung als Feld pädagogischer Praxis, in dem die Forschungsarbeiten verortet sind, bedarf einer nähere Bestimmung. Die darauf folgenden Abschnitte haben daher in Teilen den Charakter eines Exkurses, indem sie von der eigentlichen operativen Umsetzung der Studie wegführen. Dies erscheint jedoch durchaus notwendig, da es insbesondere für die Gegenstandsbereiche „E-Learning`` und „Qualität`` noch keine wissenschaftlichen Hauptströmungen gibt, die an dieser Stelle prägnant gegeneinander abgegrenzt werden könnten. Für den Gegenstandsbereich des ELearnings ist aktuell zu konstatieren, dass er sich sowohl, was den Verbreitungsgrad dieser Lernformen als auch die technologische Entwicklung und die Entwicklung von pädagogisch-didaktischen Konzepten angeht, noch mitten in einer Entwicklungsphase befindet und nicht bereits als konsolidierte Entwicklung überall eingeführt ist (siehe auch Kapitel 2.5).

Cite

CITATION STYLE

APA

Ehlers, U.-D. (2011). E-Learning in der Weiterbildung. In Qualität im E-Learning aus Lernersicht (pp. 33–54). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93070-1_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free