NEPS-Datensatz (Nationales Bildungspanel)

  • Will G
  • Olczyk M
  • Kristen C
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Buchbeitrag geht auf das Potential der Daten des Nationalen Bildungspa- nels (NEPS) für Analysen zu Fragestellungen der Integrationsforschung ein. Im Anschluss an eine kurze Einführung in die Rahmenkonzeption des NEPS werden zunächst Möglichkeiten zur Operationalisierung des Migrationshin- tergrunds aufgezeigt. Nachfolgend werden die für die einzelnen Startkohorten zur Verfügung stehenden Fallzahlen ausgewiesen und die Zusammensetzung der Migrantenpopulation mit Blick auf den Generationenstatus sowie auf die Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Herkunſtsgruppen beschrieben. Es zeigt sich, dass der Anteil von Kindern aus Migrationsfamilien in der Kindergar- tenkohorte mit über 30 % am höchsten ist, die Migrantenanteile jedoch über die Startkohorten hinweg – mit zunehmendem Alter der Zielpersonen – zu- rückgehen. In allen Stichproben gehören Zuwanderer aus der Türkei und aus der ehemaligen Sowjetunion sowie deren Nachkommen zu den größten Her- kunſtsgruppen. Die im NEPS erfassten migrationsspezifischen Inhalte – die übergreifend für die verschiedenen Startkohorten erhoben werden – stehen anschließend im Fokus. Mit den zur Verfügung stehenden Angaben lassen sich vielfältige Problemstellungen zu Prozessen der Integration behandeln. Abschließend werden die Datenzugangsmöglichkeiten ebenso wie die zentra- len Informationsquellen benannt. 1

Cite

CITATION STYLE

APA

Will, G., Olczyk, M., & Kristen, C. (2016). NEPS-Datensatz (Nationales Bildungspanel). In Methoden der Migrationsforschung (pp. 345–364). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10394-1_12

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free