Jenseits der Schönheit. Sieben Thesen zum Verhältnis von philosophischer Ästhetik und ästhetischer Theorie

  • Ebeling K
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Seit ihrer Begrundung im 18. Jahrhundert war die Asthetik auch ein Korrektiv der Logik, indem sie die Sinnlichkeit des Menschen - Wahrnehmungen, Gefuhle, Erinnerungen sowie deren Ausdruck in Kunst, Literatur und Wissenschaft - in den Blick genommen hat. In diesem Band wird die Vielfalt asthetischer Perspektiven dokumentiert: Als Gesellschaftskritik und Erkenntnistheorie, als Lehre vom Schonen und Theorie der Kunst ist die Asthetik nicht wegzudenken, wenn man den Menschen in seiner kulturellen Existenz begreifen mochte.

Cite

CITATION STYLE

APA

Ebeling, K. (2009). Jenseits der Schönheit. Sieben Thesen zum Verhältnis von philosophischer Ästhetik und ästhetischer Theorie. In Die Permanenz des Ästhetischen (pp. 163–179). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91472-5_8

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free