Tumoroperationen der unteren Mundhöhlenetage

  • Frerich B
  • Gerlach K
  • Pape H
N/ACitations
Citations of this article
6Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die untere Mundhöhlenetage umfasst die Strukturen zwischen Unterkieferbasis und Kauebene und schließt die Mandibula, den Mundboden und die orale Zunge einschließlich der vaskulären und nervalen Leitungsstrukturen ein. Resektionen in diesem Bereich betreffen die wesentlichen Funktionen von Sprache und Kommunikation, Schluckakt, Mastikation und Respiration. Der Unterkiefer besitzt zudem eine anatomische Schlüsselfunktion, welche die Integrität und Ästhetik des unteren Gesichtsdrittels entscheidend beeinflusst. Nicht ohne Grund ist der Verlust des Kinnbogens als »Andy Gump-deformity« in der Literatur bekannt. Dem Anspruch, eine radikale Tumorresektion bei möglichst weitgehendem Erhalt von Funktion und Ästhetik zu gewährleisten, muss in der Abstimmung von Resektionstechnik, chirurgischem Zugang und geeigneten rekonstruktiven Verfahren Rechnung getragen werden. Die Auswahl des Resektions- und Rekonstruktionsverfahrens muss auch potenzielle adjuvante Therapiemodalitäten (Radiotherapie, [Radio-]Chemotherapie) berücksichtigen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Frerich, B., Gerlach, K. L., & Pape, H.-D. (2012). Tumoroperationen der unteren Mundhöhlenetage. In Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (pp. 489–515). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-17801-6_17

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free