Graphentheorie

  • Carl M
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Graphentheorie eignet sich einerseits als Einsatzgebiet zur Einübung des Umgangs besonders mit Induktion, Schubfachprinzip sowie dem Extremalprinzip und gibt andererseits eine Reihe von Sätzen und Begriffen an die Hand, die selbst beim Formulieren, Bearbeiten und Lösen von Problemen helfen können. Wir führen zunächst die grundlegenden Begriffe ein und betrachten dann einige Grundergebnisse der Graphentheorie u.a. zur Existenz von Eulerkreisen, Eulers Formel für planare Graphen sowie Färbungen von Graphen. Anschließend sehen wir, wie die Graphentheorie die Struktur von Aufgaben zu klären hilft, die vordergründig wenig mit ihr zu tun haben. Das Kapitel schließt mit 13 Übungsaufgaben, an denen die erlernten Techniken erprobt und gefestigt werden können.

Cite

CITATION STYLE

APA

Carl, M. (2017). Graphentheorie. In Wie kommt man darauf? (pp. 133–146). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18250-2_9

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free