Transfer von Digital Health in den Versorgungsalltag

  • Knöppler K
  • Stendera P
N/ACitations
Citations of this article
6Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

ZusammenfassungDigital Health hat aus Public-Health-Perspektive ein erhebliches Potenzial für die Versorgung kranker Menschen. Jedoch richten sich die Angebote bislang primär an Gesunde Menschen und den zweiten Gesundheitsmarkt. Eine Verordnung durch Ärzte, Erstattung durch Krankenkassen und Integration in den Versorgungsalltag des ersten Gesundheitsmarktes ist noch kaum gegeben. Ursachen liegen in der Andersartigkeit von Digital Health im Vergleich zu bestehenden Leistungsbereichen der gesetzlichen Krankenversicherung. Im Folgenden werden die wesentlichen Hürden wie Medizinproduktezertifizierung, Wirksamkeitsnachweis und Nutzenbewertung sowie Vertrags- und Vergütungsformen analysiert. Und es werden spezifische Lösungsvorschläge aufgezeigt für den Umgang mit den Hürden z. B. über zugeschnittene Qualitätsmanagementsysteme, adaptive Studiendesigns und prospektive Health Technology Assessments. Integriert in ein Transfermodell bieten diese einen schnellen, agilen und sicheren Weg in den ersten Gesundheitsmarkt.

Cite

CITATION STYLE

APA

Knöppler, K., & Stendera, P. (2019). Transfer von Digital Health in den Versorgungsalltag. In Gesundheit digital (pp. 83–97). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57611-3_6

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free