Neue lokale Wohnungspolitiken in der Schweiz? Fallstudien zu Auswirkungen von wohnungspolitischen Initiativen

  • Balmer I
N/ACitations
Citations of this article
6Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

1 Einleitung Wie in Deutschland oder in Österreich hat auch in der Schweiz der Mietwohnungs-markt große Bedeutung für die Wohnraumversorgung der Bevölkerung (BWO 2006 , S. 38). Angespannte Verhältnisse auf den lokalen Wohnungsmärkten und steigende Miet-preise haben dazu geführt, dass in vielen Kommunen vom direktdemokratischen Initiativrecht Gebrauch gemacht wird und Volksbegehren für mehr preisgünstigen Wohnraum eingereicht wurden (vgl. Tab. 1 und 2). Die Initiativkomitees setzten sich in der Regel aus lokalen links-grünen Parteien sowie teilweise aus dem Mieterinnen-und Mieterverband und/oder den regionalen Dachorganisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus zusammen. Diese direktde-mokratisch geäußerten wohnungspolitischen Forderungen bilden die Grundlage die-ses Beitrags (vgl. Tab. 2). Ziel der Untersuchung ist es, die wohnungspolitischen Auswirkungen dieser Initiativen anhand von fünf Fallstudien zu beschreiben und einzuordnen. Dabei rückt folgende Fragestellung ins Zentrum: Wie gehen Städte mit dem Druck nach mehr preisgünstigem Wohnraum um? Ausgehend von dieser Forschungsfrage sind zwei divergierende Thesen zu diskutieren:

Cite

CITATION STYLE

APA

Balmer, I. (2017). Neue lokale Wohnungspolitiken in der Schweiz? Fallstudien zu Auswirkungen von wohnungspolitischen Initiativen. In Variationen des Städtischen – Variationen lokaler Politik (pp. 63–89). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13394-8_3

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free