Zeitfragen und Temporalität in der Erwachsenenbildung

  • Schmidt-Lauff S
N/ACitations
Citations of this article
11Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Zeit ist nicht nur bedingender Faktor für Bildungsprozesse, sondern wir verhalten uns im und durch Lernen zu ihr in verschiedenster Art und Weise. Wann soll ich lernen, welche Zeit steht mir für meine Weiterbildung zur Verfügung, möchte ich meine Zeit überhaupt mit Lernen verbringen, erlebe ich die lernende Beschäftigung mit Dingen, Aspekten eher als Belastung oder als Muße und so fort? Erstaunlicherweise lassen sich in den Bildungswissenschaften jedoch im Gegensatz zu anderen Disziplinen wie z.B. der Philosophie, Soziologie, Biologie oder Ökonomie keine expliziten zeittheoretischen Forschungslinien oder zumindest eine kontinuierliche theoretische und empirische Beschäftigung mit temporalen Aspekten von Bildung ausmachen. Eine „grundbegriffl ich-dimensionale Klärung“ (Tenorth 2006) von Zeit über innerdisziplinäre Teilgrenzen der Pädagogik hinweg hat noch nicht stattgefunden. Aufgrund unserer soziokulturellen Sensibilität gegenüber Zeit ist jedoch davon auszugehen, dass sich dies sowohl durch eine zunehmend öffentliche Wahrnehmung der Bedeutung temporaler Aspekte für das Lebenslange Lernen, bildungspolitische Unterstützungsszenarien (vgl. Faulstich 2002) als auch aus der Disziplin heraus z.B. durch grundlagentheoretische Auseinandersetzungen verändert (vgl. Schmidt-Lauff 2008).

Cite

CITATION STYLE

APA

Schmidt-Lauff, S. (2011). Zeitfragen und Temporalität in der Erwachsenenbildung. In Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (pp. 213–228). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94165-3_13

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free