Kontingenz und historisch-vergleichende Makrosoziologie: Von der Großtheorie zur historischen Fallstudie. Anmerkungen zu Wolfgang Knöbl: „Die Kontingenz der Moderne“

  • Ebbinghaus B
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Titel des Buches von Wolfgang Knöbl (2007), „Die Kontingenz der Moderne“,spielt auf die Sonderstellung der westlichen transatlantischen Entwicklung an. Der Autor vertritt nämlich darin die These, „dass sich die Entstehung der europäischen bzw. US-amerikanischen Modeme, insbesondere die Industrialisierung, kontingenten Umständen verdankt.“ (ebd.: 11) Der Autor zieht hieraus die Schlussfolgerung, dass damit „auch die Makrosoziologie, so wie sie in der Tradition etwa Max Webers oder Emile Durkheims betrieben wird, vor neue Herausforderungen gestellt“ (ebd.: 2007: 11) wird.

Cite

CITATION STYLE

APA

Ebbinghaus, B. (2010). Kontingenz und historisch-vergleichende Makrosoziologie: Von der Großtheorie zur historischen Fallstudie. Anmerkungen zu Wolfgang Knöbl: „Die Kontingenz der Moderne“. In Unsichere Zeiten (pp. 809–817). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92035-1_74

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free