Foucaults Beitrag zur Analyse der neuen Kultur von Gesundheit

  • Brunnett R
N/ACitations
Citations of this article
17Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Ob Wellnesstee, 5-Minuten-Yoga oder Autogenes Training, gegenwärtig ist "Gesundheit" in Supermarktregalen, Ratgebern, Zeitschriftenkolumnen und Sportcentern omnipr+ñsent. Eigenverantwortung und Ganzheitlichkeit sind die Schlagworte dieser neuen Kultur von Gesundheit, die nicht nur von politischen Akteuren (vgl. z.B. Suhrcke et al. 2005), sondern auch von makroökonomischen Theoretikern aufgegriffen und popularisiert werden. Dem Gesundheitsmarkt wird trotz anhaltender Rezession ein ungebrochen hohes Wirtschaftswachstum prognostiziert, das Streben nach ganzheitlicher Gesundheit wurde sogar als Basisinnovation für die nächste lange Welle der Konjunktur2 diskutiert (vgl. Nefiodow 2001). Das verweist nicht nur auf einen tiefgreifenden sozialen und kulturellen Wandel von GÇ×GesundheitGÇ£ (vgl. Kickbusch 2006; Faltermaier 1994), sondern auch darauf, dass GÇ×GesundheitGÇ£ seit den 1970ern Jahren zunehmend von politisch-+Âkonomischen Strategien und Diskursen besetzt wird. Diesem sozio-kulturellen Wandel von GÇ×GesundheitGÇ£ werde ich im Folgenden nachgehen und ihn im Hinblick auf seine Machtdimensionen befragen

Cite

CITATION STYLE

APA

Brunnett, R. (2008). Foucaults Beitrag zur Analyse der neuen Kultur von Gesundheit. In Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit (pp. 169–184). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90710-9_11

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free