Die Konzeptualisierung von Bildungsverläufen Jugendlicher: eine Governance-Perspektive auf Lebenslauf

  • Parreira do Amaral M
  • Jornitz S
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Bildungsverläufe Jugendlicher beinhalten ein hohes Maß an Komplexität, da sie sich in iterativen, rekursiven und interaktiven Aushandlungsprozessen vollziehen, in die zahlreiche Akteure, Institutionen und Diskurse eingebunden sind. Die Verknüpfung von Lebenslaufforschung und Governance-Perspektive als Governance von Bildungsverläufen ermöglicht die Analyse sowohl der diskursiven und institutionellen Rahmungen als auch der sozialen Interaktionen, Entscheidungsprozesse und Verarbeitungsmechanismen, die Bildungsprozessen vorausgehen und/oder ihnen zugrunde liegen und somit diese begünstigen oder erschweren. In diesem Kapitel wird erstens die Lebenslaufforschung knapp präsentiert und diskutiert. Dabei wird erörtert, inwieweit allgemeine Prozesse der De-Standardisierung von Lebensläufen als Governanceanlass gedeutet werden. Zweitens werden die zentralen Aussagen beider theoretischen Perspektiven – Lebenslauf und Governance – aufeinander bezogen und der Mehrwert von deren Verknüpfung erläutert. Drittens wird die vorgeschlagene theoretische Perspektive anhand von empirischen Beispielen veranschaulicht. Das Kapitel schließt mit einer knappen Diskussion der method(olog)ischen Implikationen der Theoretisierung der Governance von Bildungsverläufen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Parreira do Amaral, M., & Jornitz, S. (2019). Die Konzeptualisierung von Bildungsverläufen Jugendlicher: eine Governance-Perspektive auf Lebenslauf (pp. 417–440). https://doi.org/10.1007/978-3-658-22237-6_20

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free