Judith Butler und die Kultursoziologie

  • Villa P
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Beitrag skizziert drei zentrale Themenfelder im Werk der Philosophin und Sozialtheoretikerin Judith Butler und beschreibt quer dazu die spezifischen Per- spektiven der Autorin als Diskurstheoretikerin und hinsichtlich ihrer Normal- isierungskritik: Erstens, Performativität von Geschlecht und Sexualität sowie deren queerness, zweitens Subjektivierungsprozesse, drittens schließlich Politik, Ethik und Anerkennung. Die jeweiligen Argumente und Perspektiven werden hinsichtlich ihrer Impulse für die Kultursoziologie dargestellt.

Cite

CITATION STYLE

APA

Villa, P.-I. (2016). Judith Butler und die Kultursoziologie. In Handbuch Kultursoziologie (pp. 1–11). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08000-6_63-1

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free