De-Mediatisierung: Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess

  • Grenz T
  • Pfadenhauer M
N/ACitations
Citations of this article
10Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Es ist auffällig, dass die riskanten Folgen und Nebenfolgen verschiedener Großtechnologien und ihre Bearbeitung seit Jahrzehnten zum festen Oeuvre der Sozialwissenschaften zählen‚dass bei der Diskussion informations- und kommunikationstechnologischer Entwicklungen, die nicht weniger (neben-)folgenreich sind, aber eine Sichtweise dominiert, die dem unaufhaltsamen Fortschritt verschrieben ist. Das findet seinen Niederschlag in den verschiedenen mit dem jüngsten Medienwandel assoziierten Steigerungs- bzw. Ausbreitungstendenzen: Vernetzung, Delokalisierung, Verdatung, Beschleunigung etc. Punktuell an einzelnen dieser Tendenzen ansetzende, mithin zeitdiagnostische und kritische Arbeiten sensibilisieren dagegen für andere bzw. zusätzliche Sichtweisen und blicken auf ‚Kehrseiten` des jüngeren Medienwandels. Mit De-Mediatisierung meinen wir ein SichWidersetzen gegen den jüngsten Medienwandel bzw. gegen soziale und kulturelle Konsequenzen des informations- und kommunikationstechnischen Fortschritts. In eine Kurzformel gebracht: Das Konzept zielt auf das breite Feld der gezielten Begrenzung medialer Entgrenzungen unter Mediatisierungsbedingungen. Mit De-Mediatisierung schärfen wir darüber hinaus den Blick für den ambivalenten sowie paradoxen Charakter von Entwicklung(en), womit es Mediatisierung auch modernisierungstheoretisch zu verorten gilt.

Cite

CITATION STYLE

APA

Grenz, T., & Pfadenhauer, M. (2017). De-Mediatisierung: Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess. In De-Mediatisierung (pp. 3–23). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14666-5_1

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free