Neuroorthopädie

  • Brunner R
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Eingangs werden neurologische Leitsymptome und Syndrome sowie die Grundlagen der neurologischen und der orthopädischen Diagnostik beschrieben. Die folgenden Kapitel enthalten fundierte Informationen zu Erkrankungen und Schädigungen des Gehirns (z.B. Durchblutungsstörungen, tumoröse und entzündliche Veränderungen, Verletzungen, frühkindliche Hirnschäden, infantile Zerebralparesen, Stoffwechselstörungen), zu den Erkrankungen des Rückenmarks und der Cauda equina (z.B. traumatische Schädigungen, Querschnittslähmungen, Myelopathien, vaskuläre, entzündliche und tumoröse Veränderungen, Systemerkrankungen), zu spinalen radikulären Erkrankungen (zervikale, thorakale, lumbale Wurzelreiz- und Wurzelausfallsyndrome), zu den Läsionen und Engpasssyndromen aller peripheren Nerven, den Polyneuropathien und Myopathien sowie zu den Fehlbildungen der Wirbelsäule mit Auswirkungen auf das Myelon und die Cauda equina. Wegen seiner weitreichenden Verknüpfungen mit anderen medizinischen Disziplinen ist das Buch nicht nur Orthopäden, Neurologen und Neurochirurgen zu empfehlen, sondern allen klinisch tätigen Ärztinnen und Ärzten.

Cite

CITATION STYLE

APA

Brunner, R. (2014). Neuroorthopädie. In Kinderorthopädie in der Praxis (pp. 851–900). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-44995-6_15

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free