Vom Sinn und Unsinn neuer Steuerungsinstrumente im Bildungssystem – Kritik und Perspektiven

  • Eckert M
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die sogenannten „neue Steuerungsinstrumente`` haben in den letzten beiden Jahrzehnten erheblich an Bedeutung gewonnen und sind viel diskutiert worden. Hinter dem großen Stichwort „Bildungsmanagement`` stehen Vokabeln wie: Zielvereinbarungen, Evaluation, Qualitätssicherung, Akkreditierung, Peer-Reviews, Bildungsstandards, Lernstandserhebungen, Bildungs-monitoring, Leistungsvergleiche, Kompetenzmessung und Qualifikationsrahmen, eigenverantwortliche Schule, Schulinspektion, feedback-Verfahren, Wettbewerb, Konkurrenz et cetera (vgl. Altrichter u.a. 2010; Hartz/Schrader 2008; Dedering 2012). Die Liste ließe sich verlängern.

Cite

CITATION STYLE

APA

Eckert, M. (2017). Vom Sinn und Unsinn neuer Steuerungsinstrumente im Bildungssystem – Kritik und Perspektiven. In Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung (pp. 389–403). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15412-7_19

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free