Naturphänomenologie

  • Böhme G
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Verantwortlichkeit: herausgegeben von Konrad Ott, Jan Dierks, Lieske Voget-Kleschin, Inhalt: I. Grundbegriffe -- II. Geschichtlicher Hintergrund -- III. Umweltethik -- A. Allgemeine Grundlagen -- B. Begründungsansätze und Positionen -- C. Politische Konzeptionen -- IV. Handlungsfelder -- V. Umweltethik und soziale Systeme., Inhalt: Wie kaum eine andere Bereichsethik befasst sich die Umweltethik einerseits mit Grundfragen der Philosophie (Naturphilosophie, Anthropologie, politische Philosophie) und berührt andererseits verschiedene Politikfelder (Klimapolitik, Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft etc.). Das Spannungsverhältnis zwischen Grundlagenreflexion und Politiknähe wird zusammengehalten durch argumentative Begründungen des Umwelt-, Tier- und Naturschutzes, die Kernbereiche der Umweltethik sind. Das Handbuch stellt den umweltethischen Diskurs hinsichtlich seiner Begrifflichkeit, seiner Geschichte, seiner ethischen Grundlagen, der wesentlichen Handlungsfelder und der Bezüge zu Nachbarwissenschaften dar.

Cite

CITATION STYLE

APA

Böhme, G. (2016). Naturphänomenologie. In Handbuch Umweltethik (pp. 100–105). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05193-6_14

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free