Aldi – Das Muster der Einfachheit: Weniger ist mehr

  • Brandes D
N/ACitations
Citations of this article
8Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Gebrüder Albrecht lieferten im Lebensmittelhandel den meisten Gesprächsstoff, so heißt es in dem zitierten Text der Frankfurter Allgemeinen Zeitung aus dem Jahr 1966 (22.12.1966). Das ist heute, fast 40 Jahre später, überhaupt nicht anders. Im Jahr 2005 wird immer noch eifrig über die Gründe für den Aldi-Erfolg diskutiert. Der Erfolg führte die Albrecht-Brüder bis in die Spitze der reichsten Männer der Welt, als reichste Nicht-Amerikaner, als reichste Europäer. Wollte jemand das Unternehmen kaufen, somüsste er dafür den Gegenwert von DaimlerChrysler oder acht Mal Lufthansa auf den Tisch legen. Einige Markenartikelhersteller und andere große Gruppen aus dem deutschen Lebensmittelhandel beginnen erneut Diskussionen über moralische Kategorien und über die Verarmung der deutschen Verbraucher. Warum ist das so?

Cite

CITATION STYLE

APA

Brandes, D. (2008). Aldi – Das Muster der Einfachheit: Weniger ist mehr. In Retail Business in Deutschland (pp. 415–436). Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9437-0_19

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free