Die Parteiverbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht

  • van Ooyen R
  • Möllers M
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

1 " Wehrhafte Demokratie " Es gibt gute Gründe für und wider die " wehrhafte Demokratie " , deren schärfste Waffe sicherlich das Verbot einer Partei nach Art. 21 GG ist. Befürworter sprechen von der spezifisch deutschen " Lehre aus Weimar " . So wurden mit dem Vereinsverbot (Art. 9 Abs. 2 GG), der Grundrechtsverwirkung (Art. 18), vor allem aber mit dem Parteiverbot Vorkehrungen getroffen, dass der zweite Versuch einer demokratischen Republik nicht am politischen Extremismus scheitert – zumindest soweit es die verfassungsrechtlichen Vorgaben betrifft. Parteiverbote wirkten abschreckend auf das extremistische Umfeld und Demokratie sei schließlich kein " Selbstmordkommando " . Kritiker wenden dagegen ein, dass die " Wehrlosigkeit " Weimars eher ein – wohl konservativer – Mythos sei 1 ; dass ein Parteiverbot jenseits symbolischer Politik praktisch wirkungslos und es überdies nach gut sechzig Jahren stabiler demokratischer Tradition längst an der Zeit sei, die-sen deutschen " Sonderweg " zu verlassen. Denn gefestigte liberal-demokratische Gesell-schaften kennen zumeist nur den strafrechtlichen Schutz der rechtsstaatlichen Demo-kratie. Gegenüber dem Extremismus setzen sie auf die politische Auseinandersetzung und vertrauen auf die " Selbstreinigungskräfte " einer offenen Gesellschaft. Richtig ist, so hat es schon der Staats-und Demokratietheoretiker Hans Kelsen formuliert, dass das Konzept der " wehrhaften Demokratie " mit einem massiven Eingriff in die pluralistische 1 Der Parlamentarische Rat aber nahm Weimar einfach als " wehrlose " Republik wahr; vgl. Niclauß, Karl-heinz: Der Weg zum Grundgesetz, Paderborn u. a., 1998, S. 202 ff. Ob zu Recht, wird inzwischen bestrit-ten bzw. erheblich differenzierter beurteilt; vgl. grundlegend: Gusy, Christoph: Weimar – die wehrlose Republik ?, Tübingen 1991; allgemein Grünthaler, Matthias: Parteiverbote in der Weimarer Republik, Frankfurt u. a. 1995; Stein, Katrin: Parteiverbote in der Weimarer Republik, Berlin 1999; Möllers/van Ooyen: Parteiverbotsverfahren, 4. Aufl., Frankfurt a. M. 2013; Gerlach, Jutta: Verbieten oder Nichtver-bieten ?; in: Möllers/van Ooyen: JBÖS 2012/13, S. 195 ff. R. Chr. van Ooyen, M. H. W. Möllers (Hrsg.), Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System, DOI 10.1007/978-3-658-05703-9_32, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Cite

CITATION STYLE

APA

van Ooyen, R. Chr., & Möllers, M. H. W. (2015). Die Parteiverbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht. In Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System (pp. 525–550). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05703-9_32

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free