›Integration als Extremismusprävention‹

  • Rodatz M
  • Scheuring J
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Strategie der ›Integration als Extremismusprävention‹ nimmt Muslim_innen in Deutschland in die Pflicht. Sie produziert dabei einerseits die Vorstellung einer ethnisch abgrenzbaren ›Gemeinschaft der Muslime‹ und andererseits die Zuschreibung einer grundsätzlichen, extremistischen und terroristischen Bedrohung, die von dieser ›Gruppe‹ ausgehe. Die zugrunde liegende Annahme, dass der Islam – und somit Muslimisch-Sein – prinzipiell Spielräume für ›islamische Extremismen‹ biete, wird durch sozialwissenschaftliche ›Radikalisierungsszenarien‹ und die ›Vorfeldaufklärung‹ der Verfassungsschutzbehörden legitimiert und autorisiert. Der vorliegende Beitrag arbeitet die Verankerung dieser Logik in der politischen Programmatik der ›wehrhaften Demokratie‹ anhand von Materialien des Bundesamts für Verfassungsschutz heraus und untersucht ihre Effekte am Beispiel der Deutschen Islam Konferenz.

Cite

CITATION STYLE

APA

Rodatz, M., & Scheuring, J. (2011). ›Integration als Extremismusprävention‹. In Ordnung. Macht. Extremismus (pp. 163–190). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93281-1_8

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free