Was ist Autorität?

  • Baumann-Habersack F
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

(6) Was ist Autorität? 1 von Hannah Arendt (1955) I Um Mißverständnisse zu vermeiden, hätte der Titel dieser Erwägungen eigentlich heißen müssen: Was war Autorität? Denn ich habe im folgenden nicht die Absicht, Autorität zu »definieren« und dann aufgrund einer solchen Definition über »Autorität überhaupt« zu sprechen – etwa in dem Sinne, in dem wir mit Recht sagen, daß es ein geordnetes Gemeinwesen ohne Autorität oder eine Erziehung ohne Autorität nicht geben könne. Für diese »Autorität überhaupt« ist das Wort Autorität eigentlich irreführend, denn es ist historisch durch eine ganz bestimmte Auffassung von Autorität geformt, nämlich von dem, was innerhalb 1 Nachdruck aus: Fragwürdige Traditionsbestände im politischen Denken der Gegenwart (FT), S. 117-168. Zum Thema »Autorität« gibt es, in chronologischer Reihenfolge, die folgenden fünf Veröffentlichungen von Hannah Arendt: AUT-1 »Was ist Autorität?«, in: Der Monat 8, 1955-1956, Heft 89 Februar 1956), S. 29-44; AUT-2 »Authority in the Twentieth Century«, in: The Review of Politics 18, Heft 4, Oktober 1956, S. 403-417; AUT-3 »Was ist Autorität?«, in: FT, siehe oben; AUT4 »What Was Authority?«, in: Nomos: Yearbook of the American Society for Political and Legal Philo-sophy 1, 1958, S. 81-112; AUT-5 »What Is Authority?«, in: Between Past and Future (BPF),S. 91-141. Alle lassen sich auf einen Vortrag zurückführen, den H. A. unter dem Titel »The Rise and Development of Totalitarianism and Authoritarian Forms of Government in the Twentieth Century« für eine vom Congress for Cultural Freedom veranstaltete internationale Konferenz in Mailand (12.-17. September 1955) vorbe-reitet hatte und der als Konferenzpapier verteilt, aber in dieser Form nicht veröffentlicht wurde. Der Mailänder Vortrag besteht aus drei Teilen. In Teil 1 befaßt sich H. A. mit den Unterschieden zwischen »autoritärer«, »tyrannischer« und »totaler« Herrschaft und versucht, die autoritäre Herrschaft mit dem Bild der Pyramide, die totale mit dem Bild der Zwiebel zu erklären. Teil II enthält Ausführungen zur Methode; das Unterscheidungen-Machen (»making distinctions«) wird verteidigt, die in den Sozialwissenschaften verbrei-tete Funktionalisierung, das Gleichsetzen unter funktionalem Gesichtspunkt, kritisiert. Teil III schließlich ist dem Thema gewidmet, das den späteren Aufsätzen den Titel gegeben hat: Was ist/ war Autorität? Im Unterschied zu AUT-2, das eine nur geringfügig überarbeitete Fassung der Teile I und II des Mailänder Vortrages ist, sind die übrigen Veröffentlichungen hauptsächlich Weiterentwicklungen von dessen Teil III; die ursprünglichen Teile I und II sind hier, man könnte sagen, zu Einleitungen zusammengezogen worden. AUT-1, die erste deutsche Fassung, ist eine kürzere Version von AUT-3, der zweiten und letzten deutschen Fassung. Beide weichen stark von den ihrerseits recht unterschiedlichen englischen Veröffentlichungen, AUT-4 und AUT-5, ab; AUT-5 ist im Vergleich zu AUT-4 an einigen Stellen erweitert und hat, gegenüber allen früheren Fassungen, einen neuen zusätzlichen Teil (BPF, S. 128-135) erhalten. Darin geht es um die christliche Lehre von der Hölle, deren platonische Wurzeln und deren Bedeutung bei der Durchsetzung von Autoritätsansprüchen der Katholischen Kirche im weltlichen Bereich (um den Preis der Verwässerung des römischen Autoritätsbegriffs); einige dieser Gedanken klingen auch in dem Vortrag »Religion und Politik« an, vgl. unten S. 305 -324. Die hier abgedruckte Fassung AUT-3 läßt sich nur recht grob als Übersetzung von Text AUT-4 (dem ein Vortrag in Washington, D. C., aus dem Jahre 1956 zugrunde liegt) bestimmen. H. A. hat offenbar an beiden, der deutschen und englischen Fassung, parallel gearbeitet, so daß im Deutschen ein anderes (wenn auch inhaltlich nicht auffällig abweichendes) Manuskript entstanden ist. AUT-5 ist, auf der Grundlage der eng-lischsprachigen Vorläufer, AUT-2 und AUT-4, erweitert worden, wahrscheinlich ohne die deutschen Fassungen zu berücksichtigen. Hannah Arendts Anmerkungen wurden, unter Benutzung von AUT-3 und AUT-5, neu gestaltet.

Cite

CITATION STYLE

APA

Baumann-Habersack, F. H. (2017). Was ist Autorität? In Mit neuer Autorität in Führung (pp. 37–72). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16498-0_3

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free