Theorien des Arbeitsmarktes

  • Hinz T
  • Abraham M
N/ACitations
Citations of this article
13Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Arbeitsmarktforschung wird vor allem von zwei Disziplinen betrieben: der Ökonomik und der Soziologie. Für die Ökonomik stellt der Arbeitsmarkt neben dem Güter-und dem Kapitalmarkt einen von drei Teilmärkten eines Wirtschafts-systems dar. Die Funktionsweise dieser drei Teilmärkte wird grundsätzlich als identisch betrachtet und kann daher im Rahmen eines integrierten theoretischen Modells analysiert werden. In der Regel zielen ökonomische Analysen auf die Erklärung von Makrozuständen des Arbeitsmarktes, wie beispielsweise die Ent-stehung von Arbeitslosigkeit in einer Volkswirtschaft. Die offensichtliche Abwei-chung der Arbeitsmarktwirklichkeit von den reinen theoretischen Modellen führte zu verschiedenen Weiterentwicklungen, etwa bei der Berücksichtigung von asym-metrischen Informationen der Akteure. Die Soziologie betrachtet Arbeitsmärkte dagegen als ein Subsystem der Ge-sellschaft, das in institutionelle und soziale Rahmenbedingungen eingebettet ist. 2

Cite

CITATION STYLE

APA

Hinz, T., & Abraham, M. (2018). Theorien des Arbeitsmarktes. In Arbeitsmarktsoziologie (pp. 9–76). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02256-3_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free